Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzrichtlinie soll erklären, warum wir Ihre Daten erheben und wie wir uns verpflichten, sie zu schützen.
COMPAGNIE DES AGRAFES A VIGNE (CAVI) verpflichtet sich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Privatsphäre.
In diesem Zusammenhang und gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) informieren wir Sie über die Bedingungen, unter denen Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden können.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Zweck:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten erheben und speichern, insbesondere um:- Ihre Nachrichten zu bearbeiten und zu beantworten,
- Den Zugang zu Ihren Konten zu erstellen und zu verwalten,
- Ihre Bestellung zu empfangen und zu bearbeiten,
- Die Geschäftsbeziehung aus Ihren Nachrichten aufzubauen und zu überwachen,
- Ihre Zahlung zu erhalten,
- Buchhaltung und Verwaltung sicherzustellen,
- Unsere Nachverfolgung und den Kundenservice zu verbessern,
- Die ordnungsgemäße Funktion und Personalisierung der Dienste sicherzustellen,
- Angriffe zu erkennen und rechtliche Schritte gegen Betrug einzuleiten,
- Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern,
- Ihre Anfragen zur Ausübung von Rechten zu bearbeiten und zu beantworten,
- Die Einhaltung geltender oder geplanter Vorschriften sicherzustellen
Datenkategorien:
Kontaktdaten (z. B. Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail); Zahlungsinformationen; technische und standortbezogene Daten, die bei der Nutzung unserer Dienste generiert werden.Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von:-
- Entweder der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6.1.a DSGVO) für alle Verarbeitungen, die eine vorherige Zustimmung erfordern. Pflichtfelder in Online-Formularen sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Bei fehlender Antwort auf Pflichtfragen können wir die angeforderten Dienste nicht bereitstellen.
-
- Oder zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen,
-
- Oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6.1.e DSGVO),
-
- Oder zur Erfüllung einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Wer sind die Empfänger Ihrer Daten?
Ihre personenbezogenen Daten sind für COMPAGNIE DES AGRAFES A VIGNE (CAVI) bestimmt. Unsere internen Dienste: Sie werden von unserem Personal aus verschiedenen Abteilungen wie Vertrieb oder IT-Sicherheit verarbeitet. Vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen: Sie verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag für die oben genannten Zwecke gemäß unseren Anweisungen, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben, und für alle anderen geeigneten Datenschutz- und Sicherheitszwecke. Technische Subunternehmer: Ihre personenbezogenen Daten können an unsere technischen Subunternehmer (im Sinne von Artikel 4.8 DSGVO) unter strengen Bedingungen weitergegeben werden. Im Falle einer Übertragung stellen wir sicher, dass die Subunternehmer die DSGVO einhalten und technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten ergreifen (Art. 28 DSGVO). Verkehrsanalyse (wie Google Analytics), CRM-Anbieter (wie Hubspot), Zahlungsanbieter (wie Stripe) Manchmal müssen wir unseren Partnern erlauben, personenbezogene Daten in unserem Auftrag zu verarbeiten, um die in dieser Richtlinie genannten Zwecke zu erfüllen oder aus gesetzlichen Gründen. Kundendaten werden in Frankreich gehostet. Wenn ein Dienstleister außerhalb der EU ansässig ist, stellen wir sicher, dass geeignete Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten getroffen wurden.Wie schützt COMPAGNIE DES AGRAFES A VIGNE (CAVI) Ihre Daten?
Wir ergreifen alle organisatorischen und technischen Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten, insbesondere um Verlust von Vertraulichkeit, Integrität oder Zugänglichkeit zu vermeiden. Wir sichern Daten regelmäßig, verschlüsseln Ihre Daten während der Übertragung, beschränken den Zugriff auf personenbezogene Daten auf die notwendigen Personen, stellen sicher, dass Dritte das gleiche Schutzniveau gewährleisten, und setzen technische sowie organisatorische Maßnahmen um, damit die Kundendaten während der Dauer der Zweckverfolgung sicher aufbewahrt werden; – DSGVO-Schulung für unsere TeamsWelche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Gemäß den geltenden Vorschriften haben Sie folgende Rechte: Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige Daten korrigieren zu lassen. Sie können auch unvollständige Daten durch zusätzliche Angaben vervollständigen. Wir verpflichten uns, bei Ausübung dieses Rechts alle Empfänger Ihrer Daten über die Korrektur zu informieren. Recht auf Löschung: In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist jedoch kein absolutes Recht, und wir können die Daten aus rechtlichen oder legitimen Gründen behalten. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zur persönlichen Nutzung oder zur Weitergabe an Dritte. Dieses Recht gilt nur, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, einem Vertrag oder automatisierten Verfahren basiert. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf unserem berechtigten Interesse, einer öffentlichen Aufgabe oder für Direktwerbung basiert. Dies ist kein absolutes Recht, und wir können den Widerspruch aus rechtlichen oder legitimen Gründen ablehnen. Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden, um sich über unsere Praktiken zu beschweren. Gemäß DSGVO können die Bedingungen zur Ausübung dieser Rechte je nach Rechtsgrundlage variieren. Wir werden jeder Ausübung der Rechte unverzüglich nachkommen, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Anfrage. Wir behalten uns das Recht vor:-
- Im Zweifel einen Identitätsnachweis des Antragstellers zu verlangen, um die Vertraulichkeit zu wahren,
-
- Die Frist um zwei Monate zu verlängern und den Antragsteller innerhalb eines Monats über die Verlängerung und die Gründe zu informieren,
-
- Die Beantwortung einer Anfrage abzulehnen, wenn sie als missbräuchlich gilt (z. B. aufgrund der Anzahl oder wiederholten Natur der Anfragen).